Hochpräzise 3D-Druckmaterialien
Präzision beginnt mit hochwertigen Materialien
Kunststoff

PLA (Polylactide)
Schwarz
Blau
Weiß
Braun
Grau
Rot
Eigenschaften von PLA
Biologisch abbaubar: basiert auf nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr.
Geringe Wärmebeständigkeit: verformt sich schon ab ca. 50–60 °C.
Vorteile
Sehr einfach zu drucken: geringe Warping-Neigung, keine geschlossene Druckkammer nötig.
Gute Detailtreue und glatte Oberflächen: ideal für dekorative oder konzeptionelle Bauteile.
Anwendungen
Prototypen und Anschauungsmodelle: besonders für Architektur, Design oder Kunstprojekte.
Hobby- und Dekorationsobjekte: Figuren, Modelle, Dekoteile.
Nachteile
Geringe mechanische Belastbarkeit: spröder und weniger langlebig als ABS oder PETG.
Nicht UV- und feuchtigkeitsbeständig: für den Außeneinsatz ungeeignet.
PETG (Polyethylenterephtalat-Glycol)
Schwarz
Grau
Hellgrün
Orange
Transparent
Rot
Braun
Blau
Weiß
Eigenschaften von PETG
Zäh und leicht flexibel: weniger spröde als PLA, stabiler als ABS bei moderater Temperaturbeständigkeit.
Chemikalienbeständig: widersteht vielen Chemikalien und Feuchtigkeit besser als ABS.
Vorteile
Einfache Druckbarkeit: neigt weniger zu Warping als ABS, benötigt aber kein Gehäuse.
Lebensmittelecht (unter bestimmten Bedingungen): kann für Vorratsbehälter oder Schutzhüllen genutzt werden.
Anwendungen
Mechanische Bauteile: z. B. Halterungen, Schutzhüllen, technische Teile mit mittlerer Belastung.
Lebensmittelnahe Anwendungen: z. B. Küchenutensilien oder Behälter (mit lebensmittelechtem Filament).
Nachteile
Fädenbildung (Stringing): erfordert gute Druckeinstellungen, um Nacharbeit zu vermeiden.
Mittlere Temperaturbeständigkeit: verformt sich ab ca. 70–80 °C.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer)
Schwarz
Grün
Rot
Weiß
Eigenschaften von ABS
Hohe Schlagfestigkeit: Das Material ist sehr robust gegen Stöße.
Gute Temperaturbeständigkeit: Die Wärmeformbeständigkeit von ABS liegt bei etwa 84°C was es zu einer guten Wahl bei erhöhten Temperaturen macht.
Vorteile
Mechanische Stabilität: eignet sich für funktionale Prototypen und Bauteile mit Belastung.
Nachbearbeitung möglich: z. B. Glätten mit Acetondampf für eine glänzende, glatte Oberfläche.
Anwendungen
Gehäuse und mechanische Teile: z. B. Halterungen, Werkzeugteile, Prototypen.
Funktionsbauteile im Modellbau oder Maschinenbau: überall dort, wo Haltbarkeit wichtig ist.
Nachteile
Warping und Schrumpfung: neigt beim Abkühlen zum Verziehen, erfordert oft eine beheizte Druckplatte und geschlossene Druckkammer.
Geruchs- und Emissionsentwicklung: beim Drucken entstehen Dämpfe, daher ist gute Belüftung nötig.
ASA (Acrlynitril-Styrol-Acrylat-Copolymer)
Schwarz
Weiß
Blau
Gelb
Grau
Rot
Eigenschaften von ASA
UV- und Witterungsbeständigkeit: deutlich resistenter gegen Sonnenlicht und Feuchtigkeit als ABS.
Hohe Schlagzähigkeit: ähnlich robust wie ABS, bleibt auch bei Kälte stabil.
Vorteile
Farbechtheit: bleicht unter Sonneneinstrahlung kaum aus, ideal für den Außeneinsatz.
Gute mechanische Eigenschaften: ähnlich wie ABS, aber mit besserer chemischer und thermischer Beständigkeit.
Anwendungen
Außenbauteile: z. B. Gehäuse, Verkleidungen, Schilder, Bauteile für Fahrzeuge und Maschinen im Freien.
Funktionsprototypen: für Umgebungen, die UV- oder Witterungsbelastung ausgesetzt sind.
Nachteile
Druckanforderungen: erfordert ebenfalls eine beheizte Druckplatte, idealerweise eine geschlossene Druckkammer, um Warping zu vermeiden.
Materialkosten: teurer als PLA und ABS, was bei größeren Projekten ins Gewicht fallen kann.
PC (Polycarbonat)
Eigenschaften von PC
Extrem hohe Schlagfestigkeit: zählt zu den robustesten 3D-Druck-Materialien.
Hohe Temperaturbeständigkeit: kann Temperaturen bis ca. 110–120 °C standhalten.
Vorteile
Sehr hohe mechanische Belastbarkeit: ideal für funktionale Teile mit hohen Anforderungen.
Gute Maßhaltigkeit: kann präzise und stabile Bauteile liefern, wenn richtig gedruckt.
Anwendungen
Technische Bauteile: z. B. Zahnräder, Werkzeugteile, Maschinenkomponenten.
Transparente Abdeckungen oder Schutzgehäuse: dank klarer oder transluzenter Varianten möglich.
Nachteile
Hohe Druckanforderungen: benötigt sehr hohe Extrudertemperaturen (260–300 °C) und oft geschlossene Druckkammern.
Feuchtigkeitsanfälligkeit: PC zieht schnell Wasser aus der Luft, was vor dem Drucken gründliches Trocknen erfordert.
PA6 CF (Polyamide)
Eigenschaften von PA6 CF
Hohe Festigkeit und Steifigkeit: durch die Carbonfasern deutlich stabiler als normales PA6.
Geringere Verformung: Carbonfasern reduzieren Warping und Schrumpfung im Vergleich zu reinem Nylon.
Vorteile
Leicht und dennoch sehr stabil: ideale Kombination für funktionale Teile mit hohem Leistungsanspruch.
Gute Wärmebeständigkeit und Verschleißfestigkeit: hält auch unter Belastung und höheren Temperaturen stand.
Anwendungen
Funktionsbauteile im Maschinenbau und Automotive: z. B. Halterungen, Werkzeuge, Strukturbauteile.
Drohnen-, Robotik- und Motorsportkomponenten: überall dort, wo Gewichtseinsparung und Stabilität wichtig sind.
Nachteile
Druckanforderungen: benötigt hohe Düsentemperaturen (meist 250–300 °C), beheiztes Druckbett und oft eine geschlossene Kammer.
Abrieb an Düsen: Carbonfasern wirken stark abrasiv, daher sind gehärtete Stahldüsen erforderlich.
TPU (Thermoplastisches Polyurethane)
Eigenschaften von TPU
Hohe Flexibilität und Elastizität: TPU ist gummiähnlich und kann stark gedehnt werden, ohne zu brechen.
Abrieb- und Stoßfestigkeit: widersteht mechanischer Beanspruchung und Verschleiß sehr gut.
Vorteile
Flexibel und langlebig: ideal für Teile, die sich biegen, aber nicht brechen sollen.
Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit: hält Ölen, Fetten und Witterungseinflüssen gut stand.
Anwendungen
Stoßdämpfende Elemente: z. B. Dichtungen, Vibrationsdämpfer, Schutzabdeckungen.
Flexible Bauteile: z. B. Handyhüllen, Riemen, flexible Verbindungen oder Scharniere.
Nachteile
Schwieriger zu drucken: neigt zu Stringing, erfordert meist reduzierte Druckgeschwindigkeit und Direktantrieb-Extruder.
Geringere Maßhaltigkeit: kann sich beim Drucken ausdehnen oder verformen, wenn die Einstellungen nicht passen.
